Die zentralen Aufgaben des Lehrgebietes sind Lehre und Forschung auf dem Gebiet von Musik, Tanz, Bewegung, Spiel und Sport als Zugang zu kultureller Bildung, als Formen künstlerisch-ästhetischer Praktiken, als Medium einer aktiven Lebens- und Freizeitgestaltung, als Fördermedium sowie als therapeutisches Mittel. Umgang mit Heterogenität sowie die Vermittlung inklusiver Bildungsprozesse werden dabei besonders berücksichtigt.
Die Verschränkung von Theorie und Praxis ist eine der Kernkompetenzen des Fachgebietes, sowohl in Lehre als auch in Forschung.
Das Bewegungsambulatorium der TU Dortmund (BwA) unter dem Dach des Zentrums für Beratung und Therapie (ZBT) ist dem Fachgebiet Musik und Bewegung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung zugeordnet.
Mehr Informationen zum gemeinsamen Fachgebiet „Musik und Bewegung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung“ finden Sie unter folgendem Link:
https://www.fk-reha.tu-dortmund.de/Bewegungserziehung/cms/de/Lehrstuhl/