Musik und Bewegung im Rahmen der Förderung schwerstbehinderter Kinder innerhalb des Gruppenverbandes in einer Schule für Geistigbehinderte
Video Nr. 2 - Kubalski, U. (1988):
Spiellieder als Förderungsmöglichkeit der Schule für Geistigbehinderter
(Video zur Staatsarbeit Nr. 171)
Video Nr. 3 - Probst & Schweden (1982):
Demonstrationszusammenschnitt der Leverkusener Stadtmusikanten
Video Nr. 4 - VDM (1985):
Schlagzeugproduktion. Schlaginstrumente - vorgestellt vom Würzburger Percussiosquartett.
Video Nr. 5 - Loos, G.K. (1996):
Musiktherapie. „Musik als Heilmittel“
Video Nr. 6 - WDR (1986)
Mozart als Therapie - Musik und Medizin
Video Nr. 7 - Universität Dortmund (1993):
Campusfest 1993/ Auftritt von Paderborner SchülerInnen
Video Nr. 8 - Sondermann, A. (1991):
Die Förderung der Interaktionsfähigkeit bei schwerstbehinderten Kindern im Rahmen pädagogischer Musiktherapie
(Video zur Staatsarbeit Nr. 195)
Video Nr. 9 - Schröder, C. (1991):
Unterricht in Musik in der Unterstufe der Schule für Geistigbehinderte
Video Nr. 10 - Fuchs, B. (1991):
Musikalische Früherziehung mit körperbehinderten und nichtbehinderten Kindern in der Jugendmusikschule
(Video zur Staatsarbeit Nr. 225)
Video Nr. 11 - N.N. (1990):
Musizieren mit Keyboard und Schlagwerk in der Schule für Lernbehinderte
Video Nr. 12 - N.N. (1993):
Schulfest an der Körperbehindertenschule Hemer. „Rock in der Manege“
Video Nr. 13 - Rehme, D. (1987):
Musikalische Früherziehung im Kindergarten für behinderte und nicht behinderte Kinder
(Video zur Staatsarbeit Nr. 176)
Video Nr. 14 - Schlobach, K. (1991):
Die musikalische Gestaltung eines Bilderbuchs als gemeinsamer Gegenstand des Lernens von geistigbehinderten und nichtbehinderten SchülerInnen
(Video zur Staatsarbeit Nr. 194)
Video Nr. 15 und 15 A - Hoffmann, A. (1989):
Die Bedeutung von Musik und Bewegung für die Arbeit mit Geistigbehinderten
Video Nr. 16 - Schmidt, B. (1988):
Möglichkeit zur Rhythmik im Primarbereich der Schule für Sehbehinderte
(Video zur Staatsarbeit Nr. 172)
Video Nr. 17 - Stölting, U. (1993):
Projekte im Musikunterricht an integrativen Grundschulen
Video Nr. 18 - Günther, W. (1993)
Zwei Popkonzerte und ein Gottesdienst
Video Nr. 19 - Günther, W. (1993)
Rap in der 6a. Tremonia-Schule in Dortmund
Video Nr. 20 - VDM (1985)
Schlagzeugproduktion. Schlaginstrumente- vorgestellt von Würzburger Percussionsquartett
Video Nr. 21 - Fechte, C. (1992)
Musikunterricht in integrativen Grundschulklassen. Beobachtungen - Analysen - Schlussfolgerung
(Video zur Staatsarbeit Nr. 237)
Video Nr. 22 - Strohmeyer, W. (1985):
Musik und Bewegung im Rahmen der Förderung schwerstbehinderter Kinder innerhalb des Gruppenverbandes in einer Schule für Geistigbehinderte
(Video zur Staatsarbeit Nr. 280)
Video Nr. 23 - Trautes-Montag, M. (1993):
Förderung musikalischer Kommunikativität bei autistischen Jugendlichen
(Video zur Staatsarbeit Nr. 247)
Video Nr. 24 - Spode, W. (1986):
Möglichkeiten eines Unterrichts in Musik in einer Gruppe mit schwerts- und mehrfachbehinderten Kindern undJugendlichen
(Video zur Staatsarbeit Nr. 219)
Video Nr. 25 - Domhöver, M. (1988):
Möglichkeiten des Einsatzes von Trommeln im Musikunterricht der Schule für Geistigbehinderte
(Video zur Staatsarbeit Nr. 180)
Video Nr. 26 - Bayerischer Rundfunk (1986):
Situation: Wir und die Kinder. „Annika - über die Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie“
Video Nr. 27 - Probst & Schweden (1980):
Demonstrationszusammenschnitt - Instrumentalunterricht bei Lernbehinderten
Video Nr. 28 - Probst & Schweden (1980):
Demonstrationszusammenschnitt - Instrumentalunterricht bei Geistigbehinderten
Video Nr. 29 - Tarr-Krüger, I. (1992):
„Kasatschok - Musiktherapie mit Kindern“
Video Nr. 30 - N.N. (o.J.):
Musiktherapie in den Niederlanden
Video Nr. 31 - BPA (1993):
Up to date in moderner Medizin
Video Nr. 32 - Musikschule Mühlheim (1993):
Feierstunde aus Anlaß des10jährigen Bestehens der integrativen Misikgruppe „Bruno´s Band“
Video Nr. 33 - Tagespraktikum Musik (SS 1994):
Vincenz - von Paul - Schule
Schule für Körperbehinderte Unna-Königsborn
Video Nr. 34 - Musikschule Oberhausen (1993)
„Zicke, Zacke, jeder hat seine Macke“
„Frederick sucht Frederick“
Zwei Musicalaufführungen des Integrationskreises der Städtischen Musikschule Oberhausen
Video Nr. 35 - N.N. (1987):
Drum-band-Festival (Tilburg/NL)
Video Nr. 36 - Henche, K. (1988):
Bewegung und Tanz im Musikunterricht der Primarstufe an der Schule für Sehbehinderte
(Video zur Staatsarbeit Nr. 174)
Video Nr. 37 - Universität Dortmund (1995):
Campusfest 1.07.1995 / Auftritt einer Schulband aus Gelsenkirchen
Video Nr. 38 - Bochumer Modell (1987):
Schlagzeug: Auftritt von Rober Mangel und drei Schülern des Bochumer Modells im Kolloquium
Video Nr. 39 - Bültmannshofschule (1982):
Ein Wihnachtsspiel: Darstellung der Weihnachsgeschichte einer vierten Regelschulklasse
Video Nr. 40 - Musikerziehung FB 13 (1983):
Nikolausaufname
Video Nr. 41 - Steinbüchel, A. (1995):
Instrumentalunterricht mit geistigbehinderten Jugendlichen und Erwachsenen
Video Nr. 42 - Loos, G.K. (1996):
Meine Seele hört im Sehen. Spielarten der Musiktherapie
Video Nr. 43 - Carneim, M. (1996):
Musikvideoclips. Das aktuelle Thema der Musikdidaktik. Ein Projekt an der Sonderschule für Lernbehinderte
(Video zur Staatsarbeit Nr. 275)
Video Nr. 44 - Stolp, F. & Schönemann, H. (1995):
Station 17 - Der Film
Video Nr. 45 - Vogt, E. (o.J.):
Der Klangfreund. Begleitvideo zum Saiteninstrumen
Video Nr. 46 - N.N. (1995):
„Bernies Preßlufthammershow“. Konzert des Wettbewerbs „Schulbands Hessen `95“
Video Nr. 47 - Hagen, E. (o.J.):
Gewitter im Gehirn
Video Nr. 48 - Siegler, M. (1997):
Instrumentenbau mit Schwerstbehinderten. Klangerfahrung als Hinführung zu konzentrierter Wahrnehmung
(Video zur Staatsarbeit Nr. 300)
Video Nr. 49 - Brechtmann, M. (1997):
Klassische Musik an der Schule für Geistigbehinderte? Vobereitung auf die Teilnahme am Muaikleben
(Video zur Staatsarbeit Nr. 314)
Video Nr. 50 - Auermann, B. (1998):
Gitarrenunterricht an der Schule für Geistigbehinderte. Didaktische und methodische Aspekte
(Video zur Staatsarbeit Nr. 318)
Video Nr. 51 - Barton, M. (1997):
Die Musikband mit mehrfachbehinderten Jugendlichen: Didaktische und methodische Aspekte des Musikunterrichts an der Schule für Geistigbehinderte
(Video zur Staatsarbeit Nr. 316)
Video Nr. 52 - Fachbereich 13 (1997):
InTakt-Festival 1997
Video Nr. 53 - Matzner, M. (1997):
Das Gitarrenspiel an der Schulefür Geistigbehinderte
(Video zur Staatsarbeit Nr. 311)
Video Nr. 54 - Becker, S. (1998):
Musik in der Primarstufe der Sonderschule für Sprachbehinderte: Instrumentenbau und Verklanglichung
(Video zur Staatsarbeit Nr. 324)
Video Nr. 55 und 55 A - König, S. (1999):
Musik, Bewegung und Tanz an der Schuel für Geistigbehinderte. Zu Theorie und Praxis
(Video zur Staatsarbeit Nr. 346)
Video Nr. 56 - Werkstätten Hainbachtal (1997):
Die Combo
Video Nr. 57 - N.N. (1997):
Spirit Steps - Dokumentation
Video Nr. 58 - ARD (1995):
O-Fortuna von Tony Palmer
Video Nr. 59 - Lange-Böhmer, K. (1997):
Die Schulung der Ausdrucks- und Bewegungsfähigkeit nach Musik in der Arbeit mit Schülern an der Sonderschule für Lernbehinderte
Video Nr. 60 - Eichel, M. (1999):
Zur Förderung von Menschen mit mehrfacher Behinderung durch Musik: 6. Förderstunde am 12.03.99
(Video zurDiplomarbeit Nr. 357)
Video Nr. 61 - Franke, S. (1999):
Die Musikschule als Ort kultureller Bildung. Zur musikalischen Gestaltung
von Band- und Ensemblearbeit mit Meschen mit Behinderung
(Video zur Diplomarbeit Nr. 361)
Video Nr. 62 - Schmidt, C. (1998):
Just fun
Video Nr. 63 - Universität Dortmund (1998):
Eröffnung der Lernwerkstatt
Video Nr. 64/ Nr. 64 A - Keßler, R. (1999):
Wahrnehmung und Bewegung: Tanzen im gemeinsamen Unterricht
(Video zur Staatsarbeit Nr. 364)
Video Nr. 65 - Institut für den Wissenschaftlichen Film:
Zulu (Südafrika, Natal) - Regengesang und Heilbehandlung eines Kindes durch den Zauberer Madela
(siehe auch Beiheft)
Video Nr. 66 - Institut für den Wissenschaftlichen Film:
Zulu (Südafrika, Natal) - Zauberischen Heilbehandlung eines Kindes
(siehe auch Beiheft)
Video Nr. 67 - Institut für den Wissenschaftlichen Film:
Zulu (Südafrika, Natal) - Zauberische Heilbehandlung eines Kindes
(siehe auch Beiheft)
Video Nr. 68 ( 1999) - Musikschule der Stadt Mühlheim an der Ruhr:
Integratives Schülerbandfestival in der Rembergschule
(siehe auch CD Nr. 28)
Video Nr. 69 - Lückenbergfeld, Julia Mareike (1999):
Musik als Auskruchsmeduim bei Menschen mit schwerster multipler Behinderung
(Video zur Staatsarbeit Nr. )
Video Nr. 70 (1999) - Schelp, Antje:
„Der Zauberlehrling“ (Theateraufführung)
(Video zur Staatsarbeit Nr. )
Video Nr. 71 - Rathaus Dortmund Abschlussaufführung InTakt:
am 3.10.2001
Video Nr. 72 - Schumacher, Karin; Calvet-Kruppa, Claudine:
Musiktherapie - Der instrumentale Ausdruck I + II
Video Nr. 73 (2000) - Von Petra Gibelius
Musik im Krankenhaus. Das Projekt KuMuLi an den Städtischen Kliniken Dortmund.
(Video zur Diplomarbeit Nr. 374)
Video Nr. 74 (2002) - Von Stephanie Natrup
Gemeinsam Musik erleben – Musikbezogene Projekte in integrativen Kindertagesstätten-
Empirische Studie
(Video zur Diplomarbeit Nr. 393)
Video Nr. 75 (1998) - Schülerband der Rurtalschule (Schule für Geistigbehinderte)
„Rur-Rock“
1. Auftritt: Arnsberg
2. Auftritt: Köln
VDS – „Schulen musizieren 98´“
Video Nr. 76 (2001)
Rurtalschule Oberbruch / Hauptschule Oberbruch /
Heilpädagogisches Zentrum für geistigbehinderte Kinder und Jugendliche Pskow/
College für Kunst und Kultur Pskow
20. – 27. Mai 2001
„Integrativer Workshop Musik, Wir zusammen“
Video Nr. 77 (2002) - Klenovsek, Dirk
Das Musical an der Schule für Geistigbehinderte
(Video zur Hausarbeit im Rahmen der 1. Staatsprüfung; Nr. 397)
Video Nr. 78 (2001) - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Vom Klang der Geige – Schallerzeugung und Resonanz
Video Nr. 79 (2001) - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Schall - Instrumente – Musik
Video Nr. 80 + Beiheft - Rhythmik – Vom Klang der Bewegung
Impressionen eines Berufsbildes ( Rhythmiklehrer/in)
( im Auftrag des BRE , deutsches Tanzinstitut, gefördert aus
Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend.)
Video Nr. 81 - Merkt, Irmgard
„ Ich bin Shamse“
Video Nr. 82 - Dokumentation – Im Rhythmus der Stille
( arte, SWR Media GmbH)
Video Nr. 83 - Hyun-Sook Song
“Mein Herz ist eine Flasche” – Die kleinste Erzählung
( Film einer Schamanin, handelt von Schamanentum, rituellen Tänzen einer – für uns- fremden Kultur.
Video Nr. 84 (2003) - Europa InTakt 2003
„Schattenmusik“
Workshop-Präsentation Rathaus Dortmund 04.10.03
Video Nr. 85 (2003) - Europa InTakt 2003
Dokumentation des Kongresses Europa InTakt 2003 Uni Dortmund
( Workshops, Konzerte etc. Querschnitt; mit Erläuterungen von Prof. Dr. Irmgard Merkt)
Video Nr. 86 (2003) - Europa InTakt 2003
Dokumentation des Kongresses Europa InTakt 2003 Uni Dortmund
( Workshops, Konzerte etc. Querschnitt; mit Erläuterungen von Prof. Dr. Irmgard Merkt)
DVD Nr. 87-89 (2003) - Europa InTakt 2003
Dokumentation des Kongresses Europa InTakt 2003 Uni Dortmund
(Workshops, Konzerte etc. Querschnitt; mit Erläuterungen von Prof. Dr. Irmgard Merkt)
Video Nr. 90 (2002) - Die „Combo“ – ein Projekt der Werkstätten Hainbachtal
GmbH Offenbach und der Musikschule Oberhausen
„Beschenkt durch Menschen mit Behinderungen“ –
Ausschnitte aus dem Konzert am 16.11.2002 im
Bürgerhaus Oberhausen.
Video Nr. 91 (2003) - Rank, Ulrike; Henke, Oswald
Wann kommen denn endlich die behinderten Kinder?
Dokumentation und Gesprächsrunde (mit Ilse Wehrmann;
Prof. Dr. Georg Feuser und Kirsten Hanschen)
„Die Dokumentation bietet humorige und bewegende Einblicke
in das Alltagsleben eines evangelischen Integrationskindergartens in
Bremen.“
Der Film ist im Auftrag des Landesverbandes Evangelischer
Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen entstanden.
Video Nr. 92 (2003) - Elms Bank High School Presents
Joseph and his amazing technicolour dreamcoat
2003 Legend Productions – XED Television
Video Nr. 93 (1998) - Ohligschläger, Bettina
Poptanz in der Schule
Fünf Choreografien von Bettina Ohligschläger
(mit Beiheft inkl. Tanzanleitung !!)
1998, Studio UNITAS, Berlin
Video Nr. 94 - Das Geheimnis der Stimme
Dokumentation NDR, 45 Minuten
CD-ROM Nr. 95 - Dokumentation Europa InTakt 2003
DVD Nr. 96 - Banuls, Sylvie; Engel, Sabina
Liebe Dich…
Zum Film (Dokumentarfilm): Liebe dich… zeigt Menschen, die das Down-Syndrom haben, privat und als Schauspieler auf der Bühne – im oft ausverkauften Berliner RambaZamba Theater-
Der Film zeigt die beeindruckende emotionale Stärke der behinderten Menschen, zeigt
Ihre Kunstfertigkeit auf der Bühne, ihre Lebenslust und Lebensfreude.
(ca. 92 Min.)
DVD Nr. 97 - Verleihung des Musik-Förderpreises InTakt 2004
Zusammenfassende Aufzeichnung der Verleihung des Musik-Förderpreises
InTakt 2004 der „miriam-stiftung“ am 30.09.2004 im großen Saal der IHK Dortmund.
Preisträger Einzelpreis: Frau Gerda Bächli
Preisträger Gruppenpreis: Gruppe Jolly Jumper
Jury: Prof. Dr. Irmgard Merkt, Uni Dortmund; Prof. Elisabeth Braun, Päd. Hochschule Reutlingen;
Prof. Dr. Jürgen Terhag, Musikhochschule Köln
Video Nr. 98 - De Zeeuwse Muzikanten
Promo-tape (18 Minuten)
Musikgruppe mit Menschen mit Behinderungen aus den NL
Cultureel Centrum Stichting Arduin
J.V. Sprengerlaan 6a,
4335 SJ Middelburg
(siehe auch CD NL12)
DVD Nr. 99 - Wolfram, Inga
Die Pianistin von Theresienstadt
WDR-Mitschnitt vom 23.03.2005
Ein Film von Inga Wolfram
Redaktion: Beate Schlanstein
Eine vornehme zarte Frau sitzt in ihrer Londoner Wohnung am Klavier und spielt Chopin. Alice Sommer hat fast das ganze 20. Jahrhundert erlebt - sie ist 1903 geboren.
Im deutschjüdischen Elternhaus in Prag verkehrten Schriftsteller, Wissenschaftler, Musiker und Schauspieler, Freud und Kafka. Alice lernt mehrere Sprachen, studiert Musik und ist zu Beginn der dreißiger Jahre eine bekannte Pianistin.
Als die deutschen Truppen 1938 die Tschechoslowakei besetzen, beginnt auch hier die Verfolgung der Juden. Alice bekommt Auftrittsverbot, spielt nur noch zu Hause.
1942 wird ihre Mutter deportiert; den Schock darüber kann sie nur am Klavier bewältigen. Sie setzt sich in den Kopf, die 24 Etüden von Chopin einzustudieren, mit das Schwierigste, das die Klavierliteratur zu bieten hat. Keine Musikerin vor ihr hatte diese schwierigen Etüden beherrscht.
1943 trifft es Alice Sommer selbst. Mit ihrem Mann und dem 1937 geborenen Sohn Raphael wird sie ins Konzentrationslager Theresienstadt abtransportiert. Auch hier hilft ihr die Musik, die Situation überlebbar zu machen.
Sie wird die 'Pianistin von Theresienstadt', die in gelegentlichen Konzerten den Mithäftlingen Mut machen will - und ihren kleinen Sohn vor den abgründigen Schrecken des Lagers bewahren kann. Ihr Mann wird im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert, sein dringender Rat rettet Frau und Kind das Leben.
Alice Sommer und ihr Sohn ziehen 1947 nach Israel. 1984 siedelt sie nach London um und gilt wenig später unter Musikexperten als verstorben.
Doch Totgesagte leben länger: Bis heute trifft sich Alice Sommer mit Freundinnen, darunter Holocaust-Überlebende wie sie, unterhält sich mit ihnen in sieben Sprachen, spielt täglich drei Stunden Klavier. Wenn sie über ihr Leben und ihr Schicksal spricht, dann tut sie das heiter und gelassen, voller Vitalität und Lebensfreude - sie findet: 'Das Leben ist schön - trotz allem!'
DVD Nr. 100 - Zwischen Nachmachen und Gestalten – Tanzen
DVD zum Heft 5/2004 der Zeitschrift Sportpädagogik
Choreografien werden dargestellt, Beispiele aufgezeigt, wie das Tanzen in
der Schule unterrichtet werden kann. Bildkarten und detaillierte Tanzbeschreibungen
können ausgedruckt werden.
DVD Nr. 101 - Rhythm is it! You can change your life in a dance class.
Ein Film von Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch
Dokumentarfilm über ein Tanzprojekt von Jugendlichen zu Strawinskys „Le Sacre“, gewann den deutschen Filmpreis 2005
SYNOPSIS
Berlin, Januar 2003. In der Arena, der alten Omnibus-Remise im Industriehafen, geschieht Erstaunliches. 250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen tanzen Strawinskys Le Sacre du Printemps, choreographiert von Royston Maldoom und begleitet von den Berliner Philharmonikern: Das erste große Education-Projekt des Orchesters mit seinem Chefdirigenten Sir Simon Rattle.
RHYTHM IS IT! begleitet drei jugendliche Protagonisten während der dreimonatigen Probenzeit. Marie, die noch um ihren Hauptschulabschluss bangt; Olayinka, erst vor kurzem als Kriegswaise aus Nigeria nach Deutschland gekommen; und Martin, der mit seinen eigenen inneren Barrieren zu kämpfen hat. Hartnäckig und mit großer Liebe leiten Royston Maldoom und sein Team die ersten Tanzschritte der Kinder und Jugendlichen an, von denen die meisten keine Erfahrung mit klassischer Musik haben. Im Verlauf der Proben lernen sie alle Höhen und Tiefen kennen, Unsicherheit, Selbstbewusstsein, Zweifel und Begeisterung: Eine emotionale Reise in neue, ungeahnte Welten und zu verborgenen Facetten ihrer Persönlichkeiten.
Geschickt verweben die Regisseure Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch die Workshops mit den Proben der Berliner Philharmoniker – ein einmaliger, mitreißender Einblick in die Arbeit des Orchesters während eines historischen Moments. Die erste Saison mit Sir Simon Rattle markiert den Aufbruch in eine neue Ära, in der die Berliner Philharmoniker ihre Arbeit selbstbewußt in die gesellschaftlichen Räume außerhalb des Konzertsaals tragen.
Fast beiläufig zeichnen die Regisseure die packenden Porträts von Simon Rattle und Royston Maldoom, der seit 30 Jahren Tanzprojekte an sozialen Brennpunkten realisiert. In den Schlüsselpunkten ihrer Künstlerbiographien spannt sich mit einem Mal der Bogen zu den Turnhallen und Probenräumen, in denen die jungen Tänzerinnen und Tänzer voller Leidenschaft und Widersprüchen an Le Sacre du Printemps arbeiten.
RHYTHM IS IT! ist eine hinreißende Liebeserklärung an die tanzenden Teenager und ihre Mentoren, ein Film über die Faszination der Musik, ein Kinoerlebnis voller Leidenschaft, Respekt und Lebensfreude.
(Inhaltsübersicht zum Film aus dem Internet)
Video Nr. 102 - Körperperkussion im Musikunterricht der Schule für lernbehinderte
Anhang V: Videoaufnahme der 10. Stunde (Ausschnitt):
1. „Reise zur Insel Musika“
2. Aufnahme des Stückes „Ich brauche kein Orchester“ mit Intro und Abschluss
Video Nr. 103 - Parafonia Orchester Budapest
Video Nr. 104 - Podané Ruce
Video aus der Tschechischen Republik zur Präsentation der Hände
Video Nr. 105 (1) + 105 (2) - Stomp - out loud
Eine explosive Mischung aus Musik, Rhythmus, Tanz und Theater
Mülleimer, Besen, Basketbälle, Poker-Karten, Eimer und Drainagerohre – die Liste der „Instrumente“ ist endlos, das Ergebnis unglaublich: Aus simplen Alltagsgeräuschen wird ein einmaliges, fesselndes und energiegeladenes musikalisches Werk.
DVD Nr. 106 - Jostiband – Oranje Concert
Ein niederländisches Orchester aus Zwammerdam, das sich seit seiner Gründung vor fast 40 Jahren (1966) zu einem Phänomen entwickelt hat. Im Jostiband Orchester musizieren fast 200 geistig behinderte Menschen, die als Ausgangspunkt der Gründung ihres Orchesters die sinnvolle
(Freizeit-) Beschäftigung mit der Erweiterung und Entwicklung der musikalischen Möglichkeiten sehen. Das Instrumentarium umfasst ca. 70 Keyboards, Akkordeons, ein elektr. Akkordeon, Klaviere, elektr. Orgeln, Marimbas, Metallophone, Crotales, Xylophone, Xylorimbas, Glockenspiele, Stabglockenspiele, Carillons, eine Geige und einen Kontrabass. Weiterhin gibt es eine Reihe an Percussion- und Schlaginstrumenten.
Video Nr. 107 - Andrea Heidenfels
Anlage zur schriftlichen Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung (Nr. 421); Auftritt der Werkstufenklasse 2 der Max-Wittmann-Schule in Dordmund-Eving am 30.04.2004
DVD Nr. 108 - Feuer und Flamme
Musikvideo einer integrativen Band
DVD Nr. 109 - Videoaufnahme des Bandtreffens der Universität Dortmund
am 04.November 2005
DVD Nr. 110 - Europa InTakt 2005 – Dokumentation
Eröffnung. Internationale Musikgruppen – Workshop Ereignisse: Abschlusskonzerte
DVD Nr. 111 - Förderpreisverleihung der Miriam Stiftung 2006
DVD Nr. 112 - Musical „Das Dschungel Buch“
Eine Aufführung der Werkstätten Gottessegen in Dortmund im Frühjahr 2006
mit Begleitmaterial
DVD Nr. 113 - Europa InTakt 2007
Filmdokumentation über Eröffnungskonzert, abendliche Konzerte sowie Abschlusspräsentation der Workshops der europäischen integrativen Musikveranstaltung Europa InTakt.
Video Nr. 114 - Mit allen Sinnen – Kreativtherapien im Rheinland
Videodokumentation über 54 Min. mit Einblicken in den kreativ-therapeutischen Alltag in psychiatrischen Kliniken und heilpädagogischen Heimen des Landschaftsverbandes Rheinland und in die präventive, kunsttherapeutische Praxis, die mit dem LRG eng zusammenarbeitet (Kunst-, Musik-, Tanz- und Dramatherapie bei verschiedenen Zielgruppen).
DVD Nr. 115 - Europa InTakt 2003
Dokumentation des Kongresses Europa InTakt mit Workshopbeschreibungen, Teilnehmerkommentaren, Bandbeschreibungen, Fotos sowie Videosequenzen aus den stattgefundenen Konzerten.
DVD Nr. 116 - Planeta Nex
Mitschnitt des polnischen Musicals
DVD Nr. 117 - Station 17
„Eine irre Band“
Ein Bericht vom Hessischen Rundfunk
DVD Nr.118 - Kulturarbeit mit Menschen mit Behinderung und Benachteiligung zwischen Profession und schulischer Förderung.
Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Fakultät Sonderpädagogik Reutlingen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
I.Professionelle (außerschulische) Kulturarbeit
II. Kulturarbeit an Sonderschulen
DVD Nr.119 - DiS 2008
Just Fun feat. Brenda Boykin