Menschen mit geistiger Behinderung; Musik und Spielen-Musikspiele; Praktische Durchführung
352 Holthoff, Bianca
Mutismus, Musiktherapie, Interviews
353 Derix, Stephanie
Menschen mit schwerster Behinderung; Wahrnehmung; Musiktherapeutische Förderkonzepte: Orff-Musiktherapie, Nordoff-Robbins-Musiktherapie, Heilpädagogische Musiktherapie nach Goll, Musiktherapie im Pränatalraum, Förderung mit Musik nach Beierlein und Held; Snoezelen Musiktherapeutische Förderkonzepte für schwerstbehinderte Menschen
354 Hauke, Christina
Schule für Körperbehinderte, Musikhören und Hörerziehung, Musikunterricht .
355 Meier, Christof
Lernbehinderte, Planung der Unterrichtsreihe „Country-Musik“, Didaktik, Methodik, Förderschwerpunkte). CD mit Instrumentenklängen und Hörbeispielen
356 Katja, Nagel
hinduistische Mythologie, Atem, Energiesystem, Lernbehinderung
357 Eichel, Mirjam
Mehrfachbehinderung, Kommunikation, Musiktherapie, Musikunterricht, Praxisteil
358 Segschneider, Antje
Jugendkultur, Subkultur, Discothekenkultur, Ethno-Kultur, Gewaltverherrlichung in der Musik, Sozialisation
359 N.N.
Schule für Erziehungsschwierige, Computereinsatz in der Sonderschule, Unterrichtsprojekt
360 Haupt, Sandra
Sprachentwicklungsstörung, Dyslalie, Dysgrammatismus, Einzeltherapie, Rhythmus und Musik in der Sprachtherapie, Praxisteil zur Erarbeitung bzw. Festigung des Lautes „Sch“
361 Franke, Silke
Kulturelle Bildung in der Sonderpädagogik; Geschichte und Struktur der Musikschule; Instrumentalspiel mit Behinderten; „Bochumer Modell“); empirische Untersuchung der kulturpädagogischen Praxis im Bereich Musik an Musikschulen mit Menschen mit Behinderungen; Video: „Die Musikschule als Ort kultureller Bildung. Zur musikalischen Gestaltung von Band- und Ensemblearbeit mit Menschen mit Behinderung“; Probenzusammenschnitt von „Just Fun“ und „Topfits“ (siehe Video Nr.61)
362 Weßler, Sandra
Band I: Theorie und Praxis
Band II: Transkriptionen der durchgeführten Interviews und Tabellen zur qualitativen Inhaltsanalyse
(geistige Behinderung; Freizeit erwachsener Menschen mit Behinderung; Förderung und Bildung erwachsener Menschen mit Behinderung; Musik bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung; musikalische Realität erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung in Wohnheimen: Untersuchungsplanung, Datenerhebung, Ergebnisse)
363 Esser, Ulrike (Mit Begleit-CD Nr. 27)
Band I: Unterricht auf dem Cello: Möglichkeit zur Förderung von Kindern mit geistiger Behinderung
Band II: Materialsammlung
(geistige Behinderung; Musikpsychologie und Musikpädagogik; Methodik und Didaktik des Cellounterrichts)
364 Keßler, Rahel (siehe Video Nr.64)
Wahrnehmung; Motorik; Akustik; Tanzen, Didaktik und Methodik des Spartunterrichts; Blindheit; Unterrichtsskizze
365 Remmers, Jörg
geistige Behinderung; Anfangsunterricht; Gruppenklavierunterricht
366 Hemme, Claudia
Alter; Sprache; Sprachstörungen; Sprachtherapie; Musik im Alter; Therapie mit Musik
367 Zamorano Ortega, Udo
Lernbehinderungen; Afrikanische Perkussions.- und Trommeltechnik; Möglichkeiten der Förderung durch Perkussionsmusik
368 Valles, Viola
geistige Behinderung; Schule für Geistigbehinderte; Wahrnehmung; Sinne; Kreativität, Neue Musik; Musikunterricht, Fördern durch Musik
369 Kraus, Christine
Band I: Sonderpädagogische Grundlegung; Begegnungsfeld Musik; Die Befragung
Band II: Materialband zur Diplomarbeit
(Integration; Interaktion; Musikschule)
370 Neuert, Franziska
Wirkung von Musik; Musiktherapie in Deutschland und Südafrika; Heilung in Südafrika; Krankenheilungsrituale
371 Döge, Jean-Michel
systemisch-konstruktivistische Konzeptionen, Autismus, Systemtheorie, Fördern durch Musik
372 Sufryd, Melanie
Sehbehinderung; Musik und Bewegung, Sekundarstufe I
373 Fischer, Sandra
Sprachbehinderung, Sprachstörung, Klangtherapie in Theorie und Praxis
374 Gibelius, Petra
Krankheit, Krankenhaus, Krankenhausaufenthalt und seine Folgen, Bewältigung, Wirkung von Musik, pädagogisch-therapeutische Konzepte im Krankenhaus
375 Plümpe, Alexander
Schule für Körperbehinderte, körperliche und motorische Entwicklung und deren Abweichung, Ziele und Methoden des Musikunterrichts, Volksmusik, Shanties, Akkordeon
376 Lyding, Matthias
geistige Behinderung, Musiktherapie, Musikpädagogik, Instrumentalunterricht,
377 Kärger, Nadine
auditive Wahrnehmung, auditive Wahrnehmungsstörungen, Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, Tomatismethode
378 Bialke, Andrea
geistige Behinderung, Integration, Prinzipien der integrativen musikalischen Früherziehung, Körpererfahrung und Selbstwahrnehmung
379 Beckstedde, Kerstin
Körperbehinderung, Schule für Körperbehinderte, Förderung durch Musik, Wirkung von Musik, Musiktherapie, Unterricht, Einzel- und Gruppenförderung Pädagogische Förderung durch Musik in der Schule für Körperbehinderte.
380 Kraus, Karin Mit Begleit-CD (Nr. 30 I-VII)
Behinderung, Förderung durch Musik, Frühförderung
381 Steilmann, Katharina
Frühförderung, Blindheit, Sehschädigung, musikalische Entwicklung, rhythmisch-musikalische Erziehung
382 Lerch, Mathias
sonderpädagogische Förderung, Schule für Körperbehinderte, körperliche und motorische Entwicklung, Einsatz von Musik an der Schule für Körperbehinderte, Umsetzung der Förderung mit Musik
383 Freis, Jessica
Schule für Geistigbehinderte, Montessoripädagogik, Musiklernen, Geistigbehindertenpädagogik und -didaktik, Musikerziehung
384 Johann, Nicola
Integration; Kindergarten; musikalische Früherziehung; körperbehinderte Kinder; Instrumentalspiel; Musiktherapie
385 Lauf, Anja
Jugendvollzug; jugendliche Straftäter; delinquentes Verhalten; musikalische Angebote des Jugendvollzugs; Unterricht; Förderung, Spiel, Therapie; Instrumentenbau; Instrumentalunterricht; Improvisation Bewegung in der Isolation.
386 Kath, Sylvia
geistige Behinderung; Angst und Furcht; Wirkung von Musik; Entspannung
387 Zawierucha, Johanna Mit Begleit-CD (Nr. 32)
Kinderliedkultur: ein deutsch-polnischer Vergleich
allgemeine, musikalische und geschlechtsspezifische Sozialisation durch das Kinderlied; Entwicklung des Lieder-Singens; Kinderlieder im historischen Vergleich; Wiegenlieder; Fingerspiele; Kniereiterlieder; Abzählreime; Klatschspiele; Bewegungslieder; Spiellieder; Tanzlieder; Kindergartenlieder, Schullieder Kinderliedkultur: ein deutsch-polnischer Vergleich
388 Pawelak, Doris
Musiktherapie; pränatale Phase, Pränatale Psychologie; pränatale auditive Wahrnehmung; Frühgeburt
389 Wittkopp, Lars Mit Begleit-CD (Nr. 33)
Techno, Schule für Körperbehinderte, Musikunterricht und musikalische Realität der Schüler, Einsatz des Computers
390 Pathe, Regina
Schriftspracherwerb, Musik, die Schule für Geistigbehinderte
391 Klingen, Bettina
Musik, Schule, Geistigbehindertenpädagogik, Freizeit, Musikkultur, Jugend
392 Löpenhaus, Daniel
Musikunterricht, Körper, Bewegung, Körperpercussion, Förderung durch Körperpercussion, Schule für Lernbehinderte
393 Natrup, Stephanie (dazu: Video Nr. 75)
Band I: Integration und Behinderung, Integrationspädagogik, institutionelle Integration, Paradigmenwechsel, das "Bochumer Modell", Erziehung zur und durch Musik, Wahrnehmungsförderung, musikalische Früherziehung
Band II: Materialiensammlung
394 Shin Jung, Yoon
Bedeutung der Stimme; Seelenleben, pränatale Phase; präverbale Entwicklung, Stimme in der Musiktherapie; Musik child; Bewegungslieder in der Therapie
395 Kloth, Andreas
Definition, Bedeutung und Konnotation von Märchen; Musik im Märchen; szenisches Spiel; Sprachbehinderung, Projektbeschreibung
396 Bremer, Simone
Definition und Funktion von Familie; Familien mit behinderten Kindern; Bedeutung von Musik für Menschen mit Behinderungen; Wahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, Musikkultur und musikalische Sozialisation; Interview
397 Klenovsek, Dirk
geistige Behinderung; Definitionen; Schule für Geistigbehinderte; Förderbereiche und Förderung; Frustrationstoleranz; Musikunterricht; Singen; Tanz; szenisches / darstellendes Spiel; Theater; Erarbeitung des Musicals; Gesamtreflexion
398 Richter, Nicole
Schweigen als Bestandteil der Kommunikation, selektiver Mutismus, Merkmale und Erklärungsmodelle; Behandlungs- und Therapieansätze, Schule für Sprachbehinderte; Praxisteil: Durchführung einer Förderung
399 Poppek, Katja
Teil 1: Kultur und Bildung; Behinderung; Integration; Normalisierungsprinzip; Musik; Theater; Tanz; Integrative Praxisprojekte
Teil 2: Anhang; Interviewleitfäden; Teilnehmerinterviews; "Total Normal"; "Integratives Tanzprojekt Neuasseln"; Auswertungstabellen, Quantitative und qualitative Auswertung
400 Harms, Anne
Band 1: Wahrnehmung; Selbstwahrnehmung; Selbstphasen nach Stern; Verhaltensstörung; Musik als Ausdrucksmittel des Empfindens; Fördermöglichkeiten der Selbstwahrnehmung
Band 2: Anhang a: Dokumentation der Therapie; B: Reflexion zu den Therapiestunden; C: Interviews